Am Samstag 18.09.2021 war es wieder soweit. Die Flughelfer der Feuerwehren von Vorarlberg hielten die gesetzlich vorgeschriebene Flugübung mit Arbeiten an den Maschinen ab. Um 08.00 Uhr wurden alle Flughelfer von Frastanz, Nüziders, Egg und Hohenems sowie die Landeplatzhelfer von Frastanz zur Übung per Pager alarmiert. Da die Übung „einsatzmßsig“ ablaufen sollte, rückten die Flughelfer sowie die Landeplatzhelfer sofort zum Übungsort aus. Im Gerätehaus wurden für die nachrückenden Stützpunkte je ein Lotse bereitgestellt. Sofort wurde die Einsatzleitung aufgebaut um die Übung zu dokumentieren und den reibungslosen Ablauf zu gewähren.
Es wurden Landplätze eruiert und mit Namen versehen. So ergab sich die Flanke Ost, Flanke West, die Behälter OBEN, MITTE und UNTEN sowie der Außenlandplatz in Amerlügen. Nach ca. 20 Minuten trafen die Flughelfer von Hohenems und Nüziders ein. Diese wurden von den Lots zu den zugewiesenen Plätzen geführt. Dort angekommen wurden über Funkgerät von der Einsatzleitung bekannt gegeben was sie zum Herrichten hatten.
Kurz drauf traf auch der erste Hubschrauber vom BMI (Polizei) ein. Nach einem Erkundungsflug mit Bürgermeister, Kommandanten sowie dem FLIEGE Leiter wurde die Mannschaft zum Briefing in die Einsatzleitung gebeten. Nun trafen auch die Flughelfer von Egg am Aussenlandeplatz ein und bereiteten ihre Pumpen und Gerätschaften zum Verfliegen vor. Anschließend wurde die Mannschaft zu den Absprungplätzen geflogen wo sie sich einrichteten sowie die Löschwasserbehälter aufbauten. Kurz darauf traf das Bundesheer mit Ihrer "Alouette" III ein. Diese begann sofort nach dem Briefing bei der Einsatzleitung mit dem Transport von Material, Pumpen und Schanzwerkzeug. Beide Hubschrauber benötigten 12 Flüge vom Hauptlandeplatz sowie vom Außenlandeplatz um die Mannschaft und Gerät zu verfliegen.
Um ca. 11.15 Uhr wurde die komplette Mannschaft mit Tau sowie Bergewinde zurück zum Hauptlandeplatz geflogen wo wir eine kurze Zwischenbilanz zogen und eine feine Jause zu uns nahmen. Nach der Pause um 12.00 Uhr begannen wir den Lehrgang mit einer Vorführung vom BMI mit dem „V“ (Variablen) Tau. Dies ist ein Gehänge das man auf eine beliebige Länge unter dem Hubschrauber verstellen kann, damit man den Flughelfer in steiles oder unwegsames Gelände absetzten kann ohne das der Heli die Höhe anpassen muss. Danach, wieder alle Leute auf Position und wir begannen den Wassertransport mittels Bambi Bucket (Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber).
Hier beübten wir mit den Hubschraubern die Wasserentnahme aus dem Behälter und gleichzeitig das Befüllen der Löschbehälter. So konnten die Mannschaften dann die Otter Pumpe sowie die UHPS Löschgeräte zum Einsatz bringen. Nach ca. 20 Wasserflüge, mehreren Sprüh- und Punktabwürfe wurde das Gehänge am Heli gewechselt, Wasserbehälter und Material zum Außen-Landeplatz verflogen. Anschließend die Mannschaft zum Hauptlandeplatz zur gemeinsamen Abschlussbesprechung. Hier wurden wir dann vom S4 Team der Feuerwehr Frastanz bestens mit Getränken und Speisen vom Grill versorgt. Das Wetter lud natürlich ein die Übung im Freien unter Bäume mit einem feinen Getränk ausklingen zu lassen. Wir bedanken uns für die wirklich erstklassige Zusammenarbeit mit den Crews von BMI und Bundesherr. Auch möchten wir noch allen Helfer sowie der Kantine für die Verpflegung „DANKE“ sagen. Auch unsere Fotografen die den ganzen Tag bei uns im Einsatz waren möchte wir ein Dank aussprechen. Immer, gut Flug. Frastanz am 22.09.2021
Text: CW - Flughelfer Frastanz










